
Offensichtlicher Vorteil zunächst: alle Kollegen haben eine einheitliche Mailadresse, die sich aus dem Nachnamen und der Schuldomain zusammensetzt. Das erleichtert die Kommunikation, denn ich kann Mails verschicken, ohne einen Blick auf irgendeine Kontakt- oder Adressliste zu werfen - schon toll.
Leider haben viele eine direkte Weiterleitung auf die private Mailadresse eingerichtet, so dass sie die weiteren Möglichkeiten der google-Seite nicht entdecken. Auch ich habe mich recht spät damit beschäftigt - so muss ich nun einiges nachholen.
Mit der Kalenderfunktion kann ich nicht nur meine eigenen Kalenderdaten pflegen. Die Schule stellt ebenfalls Kalender zur Verfügung, die ich bei bedarf nutzen kann. Wie eine Art Overlayfolie legen sie sich über die Wochenansicht, wenn ich möchte. So kann ich die Geburtstage der Kollegen sehen, Schultermine nachvollziehen, Raumreservierungen checken und die "Verfügbarkeit" meines Schulleiters sehen. Zusätzlich stellt google noch Kalenderdaten wie Wochennummern, gesetzliche Feiertage oder Ferien zur Verfügung.
Seit einiger Zeit entdecken immer mehr meiner Kollegen, dass google uns auch ein wenig Webspace zur Verfügung stellt - in google Drive: für Mails und Dateien stehen uns insgesamt 30 GB pro Person zu - kostenlos (googledocs werden nicht einmal berücksichtigt). Das erreiche ich bei dropbox niemals. Und wie bei dropbox gibt es vielfältige Möglichkeiten, Dateien oder Ordner zu tauschen. Google schlägt vor, einzelne Kollegen, Kollegengruppen, die Schulgemeinde oder die Weböffentlichkeit einzuladen und die Dateien entweder nur zu lesen oder zu bearbeiten. Da bereits alle Zugangsdaten für die Anwendung besitzen, zwinge ich niemanden dazu, sich bei einem Dienst anzumelden.

Weiterhin habe ich auf einer Fortbildung das Tool Abfrage kennengelernt. Eine geniale wie einfache Methode, um Evaluationen durchzuführen und digital auszuwerten.
Das scheint alles erst der Anfang einer langen Entdeckungsreise zu sein. Ich bin gespannt, in wie fern ich die googleapps for education weiter in meinen Berufsalltag integrieren kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen